GDM Prävention mittels Myo-Inositol und Probiotika
Myo-Inositol ist eine natürlich vorkommende Substanz, die eine wichtige Rolle im Zellstoffwechsel spielt. Myo-Inositol wird häufig zur Unterstützung der hormonellen Gesundheit eingesetzt, insbesondere bei Frauen mit PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom), da es den Insulinspiegel regulieren und den Zyklus unterstützen kann.
Myo-Inositol wird im Körper aus Glukose hergestellt und kommt in vielen Nahrungsmitteln wie frischem Obst, Getreide und Nüssen vor.
Myo-Inositol bei Schwangerschaftsdiabetes
Der Einsatz von Myo-Inositol als Nahrungsergänzungsmittel zur Prävention von Schwangerschaftsdiabetes ist vielversprechend. Weitere klinische Studien sind jedoch nötig, um den routinemäßigen Einsatz zu empfehlen.
Probiotika bei Schwangerschaftsdiabetes
Es gibt erste Hinweise darauf, dass bestimmte Probiotika bei der Prävention von Schwangerschaftsdiabetes ein Rolle spielen könnten.
Probiotika sind lebende Bakterien, die gut für deine Darmgesundheit sind. Sie helfen, das Gleichgewicht der guten Bakterien im Körper zu halten, was nicht nur die Verdauung unterstützt, sondern auch dein Immunsystem stärkt und deine allgemeine Gesundheit fördert.
Einige Lebensmittel enthalten von Natur aus Probiotika:
- Joghurt und Joghurtdrinks
- Fermentierte Milchprodukte (z.B. Kefir, Buttermilch)
- Sauerkraut, Essiggurken
- Kimchi (fermentiertes koreanisches Gericht auf Gemüsebasis)
- Miso, Tempeh und Sojagetränke
In Apotheken und Drogerien kannst du Probiotika auch als Nahrungsergänzungsmittel kaufen (z.B. aktive Kulturen von Lactobacillus rhamnosus und Bifidobacterium lactis).
Myo-Inositol und Probiotika bei Frühgeburtsrisiko
Der positive Einfluss eines Nahrungssupplements aus Myo-Inositol, Probiotika und Mikronährstoffen konnte in einer kürzlich veröffentlichten Studie gezeigt werden: Das Risiko einer Frühgeburt konnte damit deutlich gesenkt werden.
In Deutschland kommen etwa 9 Prozent aller Babys als Frühgeburt (Frühchen) zur Welt. Weltweit liegt die Rate laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei 12 Prozent – Tendenz steigend.
Ernährung & Schwangerschaft :