Zum Hauptinhalt springen
Schneller schwanger werden mittels 6 einfacher Tipps
Mein Lebensstil vor der Schwangerschaft

Tipps bei Kinderwunsch

Schneller schwanger werden, aber wie? Es gibt zwar keine Zauberformel, aber diese 6 einfachen und bewährten Tipps bei Kinderwunsch können helfen, deine Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.

1. Beende die hormonelle Verhütung lieber früher als später

Empfängnisverhütung zielt darauf ab, eine Schwangerschaft zu verhindern. Einige Methoden wie Kondome, Diaphragma, Kupferspirale oder natürliche Familienplanung beeinträchtigen deine Fruchtbarkeit nicht. Aber wenn du hormonelle Verhütungsmittel wie die Pille nimmst, kann es einige Zeit dauern, bis sich dein natürlicher Menstruationszyklus nach dem Absetzen wieder normalisiert hat.

2. Behalte deinen Menstruationszyklus im Blick

Es ist wichtig, den Verlauf deines Menstruationszyklus genau zu kennen. Du bist etwa einen Tag vor und nach dem Eisprung am fruchtbarsten. Das könnte zum Beispiel am 14. Tag eines durchschnittlichen 28-tägigen Zyklus sein. Wenn du also genau weißt, wann dein Eisprung stattfindet, kannst du deine Chancen auf eine schnelle Schwangerschaft erhöhen.

3. Starte mit einem gesunden Gewicht

Dein Gewicht kann sich auf deine Fruchtbarkeit auswirken. Daher ist es wichtig, ein gesundes Gewicht anzustreben und deinen Body-Mass-Index (BMI) zu berechnen.

Passe deine Ernährung gegebenenfalls an und bleib aktiv, damit dein Körper im Moment der Zeugung und während der Schwangerschaft in Topform ist. Auch dein Partner sollte wissen, dass ein zu hoher BMI die Qualität und Quantität der Spermien negativ beeinträchtigen kann.

4. Bleib fit für die Schwangerschaft

Sport kann deine Fruchtbarkeit fördern und deinen Körper auf die Schwangerschaft vorbereiten. Wenn du bereits regelmäßig Sport treibst, mach einfach weiter! Wenn nicht, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für moderate sportliche Aktivitäten wie Schwimmen, Joggen, Tanzen, Pilates oder Yoga.

5. Achte auf eine gesunde Ernährung

Ernährung bei Kinderwunsch: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten enthält zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die deine Fruchtbarkeit (und die deines Partners) steigern können.

6. Verzichte auf Drogen, Alkohol, Nikotin und übermäßigen Koffeinkonsum

Drogen

Drogen können sich negativ auf deine Fruchtbarkeit auswirken und während der Schwangerschaft Probleme verursachen. Wenn du oder dein Partner Drogen konsumiert, solltet ihr spätestens jetzt damit aufhören. Falls es sich um verschriebene Medikamente handelt, sprecht bitte dringend mit eurem Arzt.

Nikotin

Was viele Paare mit Kinderwunsch nicht wissen: Rauchen wirkt sich bereits auf die Erfüllung des Kinderwunsches aus. Rauchende Paare warten im Durchschnitt länger auf eine Schwangerschaft als Nichtrauchende.

Rauchen vermindert nachweislich die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern. Mindestens drei Monate vor der Empfängnis sollte die letzte Zigarette geraucht werden, denn so lange dauert es, bis unser Körper die Schadstoffe abgebaut und sich unsere Zellen wieder regeneriert haben. Zudem ist das Risiko für gesundheitliche Schäden beim Baby viel geringer, wenn ihr kein Nikotin konsumiert.

Alkohol

Alkohol beeinträchtigt die Fruchtbarkeit sowohl bei Männern als auch bei Frauen, da er deren Hormonhaushalt stört. Bei regelmäßigem Alkoholkonsum ist die Spermienqualität oft geringer und die Beweglichkeit der Spermien niedriger, was es schwieriger macht, die Eizelle zu erreichen und zu befruchten.

Koffein

Wenn du auf Kaffee und Tee nicht verzichten kannst, solltest du ab sofort nicht mehr als 200 mg Koffein pro Tag zu dir nehmen. Bis zu dieser Obergrenze ist ein über den Tag verteilter Konsum gefahrlos. Das entspricht etwa 2 Tassen Kaffee, 4 Tassen Tee oder 5 Dosen Cola.


Made with love. All copyrights reserved © 2024 BabyBelly Nutrition