
Fruchtbarkeit erhalten: Mit gezielter Ernährung deine Menopause hinauszögern
Es ist kein Geheimnis: Mit zunehmendem Alter wird es schwieriger, schwanger zu werden und ein gesundes Baby zur Welt zu bringen, da sowohl die Qualität als auch die Anzahl der Eizellen abnehmen. Doch das bedeutet nicht, dass es unmöglich ist.
Viele Frauen wissen nicht genau, wie lange sie noch fruchtbar sind. Ein einfacher Bluttest kann hier Klarheit schaffen: Er misst das sogenannte Anti-Müller-Hormon (AMH), das eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Eizellen spielt. Anhand dieses Werts lässt sich mit einer Abweichung von höchstens vier Jahren abschätzen, wann die Wechseljahre beginnen könnten.
Die Menopause hinauszögern und die Fruchtbarkeit erhalten – das sind Ziele, die sich durch eine gesunde Ernährung und einen aktiven Lebensstil unterstützen lassen, sodass die Chancen auf eine Schwangerschaft auch nach dem 35. Lebensjahr bestehen bleiben.
Menopause hinauszögern: 11 natürliche Tipps
- 1–3 x pro Woche Fisch – besonders fettreiche Fischsorten wie Lachs sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die einer frühzeitigen Alterung der Eierstöcke vorbeugen
- Täglich mehr als 250 g komplexe Kohlenhydrate – Vollkornnudeln, Vollkornbrot und Naturreis liefern wertvolle Ballaststoffe
- Täglich mindestens 100 g Eiweiß – pflanzliche Eiweißquellen wie Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Soja) können das Risiko einer frühen Menopause senken
- Täglich mehr als 2 Portionen Milchprodukte – Milch, Joghurt und Hüttenkäse sind reich an Kalzium, das die Menopause verzögern hilft
- Mindestens 200 g Gemüse täglich – besonders grüne und gelbe Gemüsesorten wie Blattgemüse und Kürbis sind empfehlenswert
- Täglich mindestens 400 g Obst – besonders Zitrusfrüchte werden mit einer späten Menopause in Verbindung gebracht
- Mehr als 3 x pro Woche Tee – Grüner und Schwarzer Tee verlängern die Fruchtbarkeit durch ihre Antioxidantien
- Alkoholkonsum einschränken: Trinke nicht mehr als 3 alkoholische Getränke pro Woche
- Stop Smoking: Rauchen lässt die Menopause im Schnitt zwei Jahre früher starten
- Ein aktiver Lebensstil, möglichst früh begonnen, unterstützt die Fruchtbarkeit langfristig
- Abnehmen bei Übergewicht – Eine Gewichtsreduktion kann die Eierstockreserve positiv beeinflussen.
Kinderwunsch Mann: so lässt sich die männliche Fruchtbarkeit verlängern
Nicht nur bei Frauen sinkt die Fruchtbarkeit mit zunehmendem Alter – auch Männer erleben einen altersbedingten Rückgang.
Ab etwa dem 40. Lebensjahr verändert sich die Qualität der Spermien:
-Die Beweglichkeit (Motilität) nimmt ab
-Die Spermienzahl kann sinken
-Das Risiko für genetische Veränderungen steigt.
Diese Veränderungen erschweren eine natürliche Empfängnis und erhöhen die Wahrscheinlichkeit für Fehlgeburten oder genetische Auffälligkeiten beim Baby.
Wichtig: Obwohl der Rückgang der männlichen Fruchtbarkeit langsamer verläuft als bei Frauen, können gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf Alkohol und Nikotin die Samenqualität positiv beeinflussen und die Fruchtbarkeit verlängern.
Erfahre hier mehr über bestimmte Lebensmittel, um die männliche Fruchtbarkeit zu steigern.
Ernährung & Schwangerschaft :